Langemarck heute

Langemarckstraßen existieren heute noch in Bremen , ebenso in Augsburg , Bad Wildungen , Bedburg , Bergisch Gladbach (Langemarckweg), Bonn , Donauwörth , Dormagen (Langemarkstraße), Essen , Freiburg im Breisgau, Korbach , Lahr , Münster , Neuss , Oberhausen  (Langemarkstraße), Prüm und Sankt Augustin . Ein Langemarckplatz existiert beispielsweise in Erlangen , ebenso in Koblenz … Weiterlesen …

100 Jahre Deutschlandlied

Als uns einst an deinem Grabe deutsche Not zum Schwur verband Da der Knechtschaft rote Fahnen weithin wehten durch das Land O wie hat verbotenen Schalles dieses Lied die Brust durchgellt: Deutschland, Deutschland über alles über alles in der Welt ! Doch dann kam der Tag der Freiheit, die der Führer uns gebracht; lodernd rissen … Weiterlesen …

Errichtung der Langemarckstraße in Bremen

Die vormaligen Straßenzüge Große und Kleine Allee sowie Meterstraße in Bremen werden von den Nazis anlässlich des Langemarck-Tages in Langemarckstraße umbenannt. Die Propaganda-Anlage der Nationalsozialisten, mit dem Hauptausgang der heutigen Fachhochschule Bremen hin zur Langemarckstraße und dem bereits 1934 errichteten Langemarck-Denkmal war somit vollendet.

Das 76er Denkmal in Hamburg

Zwischen dem Hamburger Stephansplatz und dem Dammtorbahnhof steht seit 1936 das so genannte 76er-Denkmal: Ein sieben Meter hoher Block aus Muschelkalk, entworfen von dem Bildhauer Richard Kuöhl , wurde auf Initiative ehemaliger Offiziere des Infanterie-Regiments 76 errichtet. Um den Block läuft ein Relief von 88 lebensgroßen Soldaten, die in den Krieg marschieren. Die Inschrift lautet: … Weiterlesen …

Errichtung der Langemarckhalle in Berlin

Anlässlich der Olympischen Spiele 1936 wurde eine Langemarckhalle zu Ehren der an der Schlacht beteiligten Regimenter von dem Architekten des Olympiastadions Werner March erbaut. Auf eindringliche Weise führt die Gedenkhalle den doppelten Jugendkult des Nationalsozialismus zusammen: Den Körperkult sportlicher Ertüchtigung und den Opferkult soldatischen Mutes. Die Halle wurde 1934 bis 1936 anlässlich der Olympischen Spiele … Weiterlesen …

Langemarck – Opfermythos im Dritten Reich

Am 9. November 1933 wurde gleichzeitig in mehreren Städten, darunter in Dresden , Bremen , Kassel und Darmstadt , das heroisierende Drama “ Jugend von Langemarck “ des Bonner Schriftstellers Heinrich Zerkaulen uraufgeführt. Die Begeisterung der Nationalsozialisten für diesen historischen Stoff kann man ansonsten daran ermessen, dass im Herbst 1933 noch zwei weitere Langemarck-Schauspiele (von … Weiterlesen …

Ausbau des Soldatenfriedhofs Langemarck-West

Der Todeskult politisierte sich endgültig, als man kurz vor dem Ende der Weimarer Republik den Soldatenfriedhof in Flandern auf Anregung der Deutschen Studentenschaft in eine veritable Totenburg umgestaltete. Zur Finanzierung wurde die Langemarck-Spende gegründet.

Gründung des Stahlhelm-Studentenring Langemarck

Der sich auf den seinerzeit sehr populären Langemarck-Mythos beziehende Name der paramilitärischen Organisation war Programm: Vorrangig jüngere, frontunerfahrene Studenten sollten im "soldatischen und vaterländischen Geist" erzogen werden.

Enthüllung eines Langemarck-Denkmals auf der Röhn

Ab 1921 organisierten zum „Langemarck-Ausschuß Hochschule und Heer“ zusammengeschlossene Studentenorganisationen, Jugendverbände und Veteranenvereine jährliche Langemarck-Feiern. . Etwa 2.000 Mitglieder von Jugendbünden fanden sich auf der Rhön ein, um der Enthüllung eines Langemarck-Denkmals beizuwohnen. „Jenes Geschehen aber gehört schon nicht mehr der Geschichte an, wo es einst dennoch erstarrt und begraben sein würde, sondern der unaufhörlich … Weiterlesen …